www.christoph-stender.de

Autorenarchiv: xiqit

Kinder in die Mitte holen

Kompromisslos versuchte Clara Fey (1815 bis 1894), die Kinder in die Mitte der Gesellschaft zu holen, in der sie selbst Kind gewesen war. Die damalige Gesellschaft drängte viele „ihrer“ Kinder aus Profitgier in die Armut. Für Clara wurden diese Kinder zu ihrem Lebensmittelpunkt. Auf diese Kinder schauend wählte sie für sich eine Lebensform, die ermöglichte, […]

In Aufsätze + Artikel veröffentlicht | Kommentieren

Was ist geblieben von der Heiligtumsfahrt 2014? Der Auftrag „den Aufbruch wagen“ bleibt

Die Heiligtumsfahrt 2014, in die hinein auch das Karlsjubiläum mit dem Erfolg der drei Ausstellungen in Rathaus, Centre Charlemagne und Domschatzkammer fiel, war mit über 100 000 Besuchern einfach gelungen, so die einhellige Meinung. Aber wen interessiert heute, was vor 358 Tagen ein Erfolg war? Wäre es nicht nachdenkenswerter, schon jetzt die nächste Heiligtumsfahrt als […]

In Artikel, Aufsätze + Artikel veröffentlicht | Kommentieren

Ich kann Liebe nicht mehr (raus)hören

Gedanken zum Evangelium – von Pfarrer Christoph Stender Von der Liebe ist im Neuen Testament oft die Rede. Im ersten Johannesbrief, viertes Kapitel, fällt das Wort „Liebe“ in zwei Sätzen (V11f) gleich vier Mal. Klar, Liebe ist ein Schlüsselbegriff der Botschaft Jesu. Liebe kann auch die Welt verändern. Liebe kann seelische Verwundungen heilen, Fehler und […]

In Artikel, Aufsätze + Artikel veröffentlicht | Kommentieren

„Altes“ Sakralgerät neu zugemutet

Pastoral kreativer Umgang mit nicht mehr benötigtem Kirchengut Mit dem Tag, an dem Jesus eine auch seinen Jüngern vertraute Kommunikationsform, nämlich die des gemeinsamen Mahls, im Abendmahlssaal (lat. Coenaculum) in Jerusalem in eine zwischen Gott und den Menschen bis dahin noch nie dagewesenen neue Kommunikationsform transformiert hatte, begann, wohl noch im Verborgenen, die christliche Geschichte […]

In Aufsätze, Aufsätze + Artikel veröffentlicht | Getaggt | Kommentieren

Clara Fey: Was hat sie uns als ihr Erbe hinterlassen?

Mit der Feier eines Geburtstages geht oft die Frage nach dem Wohlbefinden einher: „Herzlichen Glückwunsch und wie geht es dir?…“. Allerdings, bei einem 200. Geburtstag, wie die Schwestern vom armen Kinde Jesus den ihrer Ordensgründerin Clara Fey jetzt gefeiert haben, stellt sich diese Frage etwas anders. Nicht das Befinden der zu feiernden Person, sondern die […]

In Artikel, Aufsätze + Artikel veröffentlicht | Kommentieren

Kinder sind unser höchstes Gut

Geboren vor 200 Jahren, sah die Fabrikantentochter Clara Fey das Elend ihrer Zeit und zog Konsequenzen Von Pfr. Christoph Stender und Michael Lejeune Am 11. April 2015 jährt sich zum 200. Mal der Geburtstag von Clara Fey, die als Tochter der wohlhabenden Fabrikantenfamilie Fey 1815 in der Bendelstraße das Licht der Welt erblickte. Mit ihrer Familie lebte Clara von klein auf in der Gemeinde […]

In Artikel, Aufsätze + Artikel veröffentlicht | Kommentieren

„Schräg drauf“: Zum 200. Geburtstag der Clara Fey

Aachener Ordensfrau war eine unkonventionelle Sozialkämpferin in der Industrialisierung. Freundinnen waren Pauline von Mallinckrodt und Franziska Schervier. Von Christoph Stender und Michael Lejeune Aachen. Berlin, Alexanderplatz, eine Schwester in Ordenskleid mit Schleier fährt auf einer Rolltreppe. Oben angekommen spürt sie eine Person neben sich. In dem Augenblick, in dem sie sich zur Seite dreht, kommentiert die nun neben ihr stehende junge Frau […]

In Artikel, Aufsätze + Artikel veröffentlicht | Kommentieren

Nichts Neues von der Auferstehung?

Wir schreiben das Jahr 2015. Fast 2000 Jahre sind seit Tod und Auferstehung Jesu vergangen. Seit fast 2000 Jahren erzählen Menschen in fast allen Sprachen und Dialekten dieser Welt von dieser Auferstehung. Sie wird diskutiert, meditiert, besungen, verdichtet, gemalt, getanzt, karikiert – eben in alle möglichen Kommunikationsformen gegossen. Massen von Büchern und Gigabytes an Festplatten füllt dieses Thema. Milliarden Worte drehen sich um einen „Sachverhalt“, der sich in 2000 Jahren nicht verändert hat.  Auferstehung […]

In Aufsätze + Artikel, Zum Evangelium veröffentlicht | Getaggt | Kommentieren

Erzählen

Sprache ist eines der wesentlichen Instrumente menschlicher Kommunikation. Die Aneinanderreihung von Worten dient der Weitergabe von Informationen, der Reflexion von Ereignissen oder der täglichen Orientierung. Sprache ist Alltagskultur. Unsere Sprache kennt unterschiedliche Ausdrucksformen: zum Beispiel die Rede, den Vortrag, das Gedicht, die Erzählung oder auch das Märchen. Wunderschöne Erzählungen und Märchen gehören bis heute zu […]

In Radio-Ansprachen veröffentlicht | Getaggt , | Kommentieren

Der Mülleimer

Er begleitet das Leben in unterschiedlicher Gestalt. Er steht in Wohnungen, Büros, im öffentlichen Raum und sogar im PC ist er präsent, der Mülleimer. Der Mülleimer ist Kulturgut. Mülleimer, egal von welcher Größe, tragen zu Hygiene und Ordnung bei. Neben dem allgemeinen Hausmüll, der in den Mülleimer gehört, um dann entsorgt zu werden bevor er […]

In Radio-Ansprachen veröffentlicht | Getaggt , | Kommentieren
© Christoph Stender | Webdesign: XIQIT GmbH
Impressum

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen