„Not lehrt beten“ – eine stille Erfahrung, die zur Redensart wurde. Gerade mit den Erfahrungen von Krieg in Europa, von Flutkatastrophen, Erdbeben, Feuersbrünsten und Inflation wird die Not von Menschen öffentlich zur Geburtshelferin eines ähnlichen Satzes „Not lehrt helfen.“ Die Not wird zu einer Lehrerin. Doch was ist diese uns belehrende Not? Die jüngsten katastrophalen […]
Kategorien-Archiv: Wortgewand
Veränderte Distanz verändern
Kindheitserinnerung, die mir fast heute scheint wie ein Märchen zu beginnen: Damals bin ich sonntags von zu Hause losgegangen, zügig um an diesen mir so vertrauten Ort zeitig zu gelangen. So rechtzeitig angekommen und endlich Platz genommen begann unser „Wir“. Schon mit dem Beginn des Gottesdienstes besingen wir oft dieses „Wir“: „Wir wollen alle fröhlich […]
Doch Gott bleibt dabei
Das biblische Gemälde “Gott wird Mensch in einer Krippe“ vollendete Lukas mit dem Pinselstrich klarer Worte: “Die Hirten kehrten zurück!” (Lk 2, 20) Zurück: Weg vom Ausnahmeereignis “Stille Nacht, heilige Nacht”, weg von Krippe und Stall, weg von Engeln und Königen. Ochs und Esel sind vielleicht noch geblieben, die Kamele sicher nicht. Wie die Hirten […]
Ach, wie war das doch…
Erinnern, ganz in mir verschlossen, die Augen nach innen gewandt, der Blick schweift an Fragmenten des Gewesenen vorbei, manches umnebelt, anderes glasklar. Die Zeitpunkte auf dem holprigen Rückweg, an denen Erinnerung stehenbleibt oder hüpft, stellen sich irgendwie selbst ein und bevorzugen, je älter ich werde so meine Wahrnehmung, das Frühere. Erinnerung in all ihren Facetten, […]
Achtung! Ein – fach verstehen wollen
Die Kinder von heute sind Tyrannen. Das sagte der Philosoph Sokrates (Griechenland, 470 – 399 v. Chr.). Pauschal gilt das heute bestimmt nicht, aber eines macht doch viele Kinder zu kleinen Tyrannen, ihr ständiges Fragen: Wieso, weshalb, warum? Ganz allgemein signalisieren Fragen Interesse mehr zu wissen. Fragen stellen Dinge, Sachverhalte und Ereignisse für Augenblicke in […]
Die andere Lieferkette
Fragmentierung: Lassen wir das Pferd mal weg, den Bettler auch, und selbst den Heiligen Martin; was bleibt dann übrig? Der Mantel! Der „Mantel“ hat ein einmaliges Narrativ, er wurde geteilt, so die Überlieferung. Ein halber Mantel, genauer bezeichnet als Umhang, ist der Kern dessen, was vom Heiligen Martin immer mal wieder, besonders aber am 11. […]
Hallo, ist da wer?
„Hallo“ am Telefon, im Service, zu Hause, beim Einkauf, am Arbeitsplatz, Hallo ist in aller Munde. Die Herkunft des Zurufes „Hallo“ ist unklar. Vielleicht hat er seinen Ursprung in dem mittelalterlichen Imperativ „halōn“, als Zuruf an den Fährmann „hol über“. „Hallo“ könnte seine Wurzel auch in einem Jagdruf haben, vergleichbar im Spanischen mit dem Begriff […]
Was kann aus Liebe werden
Der junge Mann beschrieb eine Bildsequenz, die er detailliert vor Augen hatte: Vor wenigen Tagen bin ich 17 geworden. Es ist ein sonniger Samstag an dem Vater und ich unterwegs sind, um die größeren Einkäufe zu erledigen und den Wagen vollzutanken. An der Tankstelle angekommen, ich sitze auf dem Beifahrersitz unseres hellblauen Fiat, steigt mein […]
Kleine Portion Macht
Haben Sie auch solche oder ähnliche Erinnerungen? In meiner Schulzeit freuten sich die anderen in der Klasse, wenn der Sportlehrer ankündigte: „Heute ist kein Bodenturnen dran, sondern Fußball.“ Das folgende Ritual der Mannschaftsaufstellung war immer gleich. Die zwei „besten“ Fußballer der Klasse wurden vom Lehrer aufgefordert, die Mannschaften zu bilden. Die suchten sich dann abwechselnd […]
Das Leben in Ecken
In den eigenen vier Wänden fühlt sich der Mensch meist wohl. Zu Hause sein bedeutet Orientierung, Geborgenheit und bedingt Freiheit. Aber versuchen Sie doch mal Ihre eigene Wohnung aus der Perspektive eines Besuchers zu betrachten und bringen Sie ruhig eine kleine Portion Neugier auf. Vorab: Dieser Artikel könnte seine Wirkkraft besser entfalten wenn Sie ihn […]