Von: Claudia Schweda Aachen. Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (Zdk) hat sich als geistlichen Berater einen wortgewandten Aachener an seine Seite geholt: Christoph Stender (59), Theologe, Philosoph, Religionspädagoge, Schriftsteller, Blogger, früher einmal Kaplan in Schleiden, später 16 Jahre lang Hochschulpfarrer in Aachen, zuletzt Mentor der angehenden Religionslehrer an der RWTH Aachen ist gestern in Bonn […]
Autorenarchiv: xiqit
Aachener Priester berät katholische Laien
Über das Erzählen
„Über das Erzählen“ predigt Christoph Stender beim Zeitfenster-Gottesdienst am 14. Oktober 2016. Hier können Sie die Predigt nachhören und anschauen:
Unausgesprochen verkümmert Glaube vor aller Öffentlichkeit
Wege zur Sprachbefähigung des Glaubens Erschrocken Der christliche Glaube kommt im deutschsprachigen Raum primär nicht nur deswegen abhanden, wie Karl Rahner SJ im ausgehenden 20.Jh. noch prognostizierte, weil der Gläubige kein Mystiker[1] geworden ist, sondern weil die Fähigkeit, vernünftig und emotional vom Glauben zu sprechen besonders jungen Christen mangels entsprechender Lernorte nicht (mehr) möglich ist […]
Der heilige Christophorus: Ein Antiheld
Dieser Beitrag wurde von Michael Lejeune verfasst und im Pastoralblatt für die Diözesen Aachen, Berlin, Essen, Hildesheim, Köln und Osnabrück vom Juli 2015 veröffentlicht. „Im ,grossen Christoph‘, wie das Volk ihn nennt, ist das Volk selbst personificirt, die rohe, aber gutartige Masse, die für Bekehrung empfänglich ist, und der dann auch eine grosse Gewalt […]
Ausgedient?
Gedanken zum Dienstbegriff Von Michael Lejeune/Christoph Stender 1. Von Opfern, Gutmenschen und Dienern Schweigend und etwas verstört ging er weiter, der Schüler aus der Mittelstufe einer Gesamtschule, gelegen in einer relativ behüteten Gegend. Den ihm auf dem Schulhof lautstark nachgerufenen Titel „du Opfer“ wollte der Schüler nicht gehört haben. Einfach so tun, als sei man nicht gemeint gewesen – lautete wohl seine Devise. Soweit […]
Alltag, Mutterboden aller Feste
Um was es in der Geschichte eines „Ausnahmezustandes“ geht, die besser den Titel „vom barmherzigen Vater“ trüge als den „vom verlorenen Sohn“ ist klar: Es geht um Barmherzigkeit als Basis für einen Neustart. Die Akteure sind auch bekannt: der Vater und seine zwei ungleichen Söhne. Gefühle werden benannt wie: Heimat haben und in der Fremde […]
Ein Dank an Theophilus
Lieber Theophilus, dir gilt, nicht nur von mir, ein ganz besonderer Dank für all das, was du weitergegeben hast von dem, was Lukas dir über Jesus erzählt hat. Lukas ist stark und überzeugend, so wie du, Theophilus, auch. Denn das, was Lukas akribisch und mit Herzblut recherchiert, nachgefragt, gesammelt und dir mitgegeben hat, das hast du überzeugend in deiner Art weitergegeben. Lukas hat dich angesteckt mit seiner engagierten Art, mit der er […]
Barmherzigkeit
Gottes Wirklichkeit und des Menschen herzliche Erkenntnis Von Christoph Stender zum Heiligen Jahr der Barmherzigkeit 2015 / 2016 Gottes Wirklichkeit 1. Das Ankündigungsdokument des „MISERICORDIAE VULTUS“ durch Papst Franziskus Am 08.12.2015 eröffnet Papst Franziskus das „MISERICORDIAE VULTUS“, das Heilige Jahr der Barmherzigkeit. Papst Franziskus erläutert in seinem Ankündigungsschreiben des Heiligen Jahres, warum er diesen Termin […]
Gott, der von sich reden macht
Offenbarung – also nichts Neues Offenbar alles gesagt Ist zu der (erd-) geschichtlich greifbaren Offenbarung Gottes aus christlicher Ansicht nicht schon alles gesagt, geschrieben, komponiert und gesungen worden? Es ist doch anzunehmen, dass abgesehen von der subjektiv erlebbaren Gottesberührung zum Thema der Offenbarung Gottes in dieser Welt Neues nicht mehr zu erwarten ist. Insofern gibt […]
Gott, der von sich reden macht
Offenbarung – also nichts Neues Offenbar alles gesagt Ist zu der (erd-) geschichtlich greifbaren Offenbarung Gottes aus christlicher Ansicht nicht schon alles gesagt, geschrieben, komponiert und gesungen worden? Es ist doch anzunehmen, dass abgesehen von der subjektiv erlebbaren Gottesberührung zum Thema der Offenbarung Gottes in dieser Welt Neues nicht mehr zu erwarten ist. Insofern gibt […]