Christkönig, Ende des alten Kirchenjahres. 1. Advent, ein neues Kirchenjahr beginnt. Das Kirchenjahr kennt keine Jahreszeiten und beginnt auch nicht mit dem 1. Januar. Das Kirchenjahr will etwas Eigenes betonen, und orientiert sich an Glaubensgut, historischen Begebenheiten und konkreten Menschen. Das Kirchenjahr führt uns die theologisch reflektierte Biographie Jesu immer wieder neu vor Augen, so […]
Autorenarchiv: xiqit
Was „kostet“ die Augenhöhe in der Gemeinde
Menschen die etwas verbindet bilden Gemeinschaft. Christen verbindet ihr Glaube, deshalb wollen sie Gemeinschaft sein. Diese Gemeinschaft bedeutet Augenhöhe, weil das Wesentliche ihnen gemeinsam ist, der Glaube. Augenhöhe meint aber nicht alle müssten z.B. gleich intelligent, kreativ oder verantwortlich sein. Augenhöhe meint, bei aller Verschiedenheit, ist jeder in gleicher Weise „Reichtum“ der Kirche. Wie aber […]
Arm oder Reich = Relativ
Wie weit liegen Armut und Reichtum auseinander oder vielleicht auch beieinander? Tragen da Statistiken von Armutsgrenze bis Reichensteuer zur Klärung bei? Wo befinden Sie sich eigentlich auf der nach oben offenen Habenskala? Ab wann empfinden sich Menschen jenseits aller Statistik als arm, z. B. wenn das Essen nicht ausreicht, kein Urlaub möglich ist, oder nur […]
Bitte keine Gegenleistung
Die Einladung zu einem besonderen Essen kann Wertschätzung bedeuten. So sieht das zumindest Jesus und er setzt noch einen drauf: Ladet nicht jene ein, die die Gegeneinladung schon in der Tasche haben, sondern jene, die sich nicht revanchieren können. Anders gesagt, begegnet denen mit besonderer Wertschätzung, die keine Möglichkeit haben auf gleiche Weise Wertschätzung zurückzugeben. […]
Vererben bei lebendigem Leib
Wird man sich an Sie erinnern, wenn sie tot sind? Vielleicht werden ja jene, die Sie beerben, Sie etwas länger in Erinnerung behalten. Die Durchschnittsverstorbenen verschwinden schnell in die Erinnerungslosigkeit. Andere schaffen es in die gebildeten Köpfe als Künstler, Massenmörder oder Herrscher. Doch all das ist letztlich nur Erinnerung an Verstorbenes, die mit jedem vergehenden […]
Wolf oder Schaf, was wäre Ihnen lieber
Schafe unter Wölfen das ist eindeutig, die Rollen sind klar verteilt. Weder das Schaf noch der Wolf müssen erklären warum sie sind wie sie sind. Sie müssen sich einfach nur rollenkonform verhalte und dann sind alle zufrieden, das Lamm lammfromm und der Wolf wolfsgefährlich. Aber wie wäre es denn, wenn der Wolf nicht seine Rolle […]
Glauben heute für morgen anschlussfähig machen
Die Bedeutung der biographisch gelegten und später erlebten Anknüpfungspunkte in der Glaubensvermittlung Weitergabe des Glaubens, wie geht das? Diese Frage ist Thema, seit es Glauben gibt! Diese Fragestellung auf das Christentum bezogen ist so alt, wie das Christentum selbst. Schon der Apostel Paulus stellt fest: „Der Glaube kommt vom hören…“ (vgl. Röm 10, 17), und konstatiert damit, dass […]
Und raus bist du …
Alle im Umfeld Jesu wissen, dass eine Witwe, die ihren letzten Sohn verliert, gesellschaftlich wie wirtschaftlich erledigt ist. Da gib es keine Perspektive, nur: „Und raus bist du“. Kolumbien, Bogota, Stadtzentrum, 27. Mai 2013. Unmittelbar neben mir durchsucht ein sichtbar heruntergekommener junger Mann einen kaputten Müllsack, und steckt irgendetwas direkt aus dem Müllsack in seinen […]
Stephanus ging an mir vorbei
Seine Eltern waren zurückhaltend katholisch. Über Freunde wurde er Ministrant und diente. Viel wichtiger aber war ihm die Clique, die Messdiener waren Freunde, andere hatte er nicht, wozu auch. Sport war nicht sein Ding, Fete gerne in der Clique, Zeugnisnoten zwei und besser, ansonsten zurückhaltend bis nachdenklich, Gewicht keine 60 Kilo. Einige in der Klasse […]
! (Ausrufezeichen) nach dem Motto: Manete in me
Clara Fey und ihre Gemeinschaft der „Schwestern vom armen Kind Jesus“ 7. und letzter Teil Letzte Daten: Am 8. Mai 1894 starb Mutter Clara in Simpelfeld (NL). Lebensdauer 79 Jahre, davon verbrachte sie 50 Jahre in der von ihr gegründeten Kongregation und von diesen war sie 44 Jahre Generaloberin. Mit dem 1872 beginnenden Kulturkampf (Heft Nr. 13, 2012) beugte sich Clara […]