www.christoph-stender.de

Der Christ ein verlorener Muslim;

Als Christ und Christin muslimische Freunde zu haben ist ein Geschenk! Und wenn der Glaube für den muslimischen Freund bzw. die muslimische Freundin alltagsrelevant ist, dann bleibt eine Freundschaft mit Muslimen über ihren „Eigenwert“ hinaus auch für christliche Seelsorgerinnen und Seelsorger nicht folgenlos.

Der „andere“ Glaube stellt sie nicht nur immer wieder neu vor die Herausforderung über ihn nachzudenken und so zu reflektieren was „Offenbarung Gottes“ bedeutet, sondern er schafft Emotionen mit Verletzungspotential.

Zum Freund geworden ist mir in meiner Tätigkeit als Hochschulpfarrer an einer mehr technisch ausgerichteten Hochschule ein muslimischer Student, nennen wir ihn Aschraf. In einem „Arbeitskreis“ der Hochschulgemeinde mit dem Titel „Unhöflicher Dialog“ trafen sich alle 14 Tage Studierende, Muslime und Christen zum Austausch auch über das, worüber man eher selten spricht, weil zu prekär. So z.B. über den insgeheimen Generalverdacht – bezogen auf den Islam -, dass jeder Muslim zum Bombenbau neigt, oder warum gibt nicht jede Muslima einem Mann die Hand, und warum duscht ein muslimischer Student nach dem Sport nicht nackt unter der Sammeldusche. 

Hinter diesen „vordergründigen“ Themen ging es dann oft in eine Tiefe, die die oberflächliche Bezeichnung des Treffens „unhöflich“ wandelte in eine Begegnung, in der alles ins Wort gebracht werden konnte und sollte.

Aus einer dieser Begegnungen stammt dieses Erinnerungsprotokoll:

„Eigentlich bist du als Muslim geboren“, sagt er. Sagt der Muslim.
Zu mir.
Ich bin Christ.

Ist schon heftig, eigentlich ein verlorener Muslim, sprich, ein Christ zu sein.
Lässt Wut aufkommen.
Wohin damit?

“Ein Muslim“, musste ich kontern, “kommt nicht in den Himmel, zumindest nicht in den, an dem ich anstehen darf.“
Lässt Wut aufkommen.
Wohin damit?

Das haben wir uns gesagt. So “unhöflich” zu sein muteten wir uns zu.

Uns verbindet Freundschaft.
Die Verschiedenheit trennte uns nicht,
lässt uns aber auch nicht eins sein.

Wir diskutierten, erzählten, erklärten, ließen Gefühle zu, organisierten Verletzlichkeiten und verabredeten uns immer wieder neu.

Wir wollten das Schwierige nicht verschweigen.
Kann wehtun.
Verband und „ver – bindet“
unsere Verschiedenheit doch zur Freundschaft.
Deshalb hören wir nicht auf zu sprechen.

Es stimmt also:
„Weiter ist der Mensch, seit ein Gespräch er ist.“ (Hölderlin/Hemmerle)

Erschienen in: Anzeiger für die Seelsorge 8/2018 „Wortgewand“ 
Dieser Beitrag wurde in Aufsätze + Artikel, Wortgewand veröffentlicht und getaggt , . Ein Lesezeichen auf das Permalink. setzen. Kommentieren oder einen Trackback hinterlassen: Trackback-URL.

Einen Kommentar hinterlassen

Ihre E-Mail wird niemals veröffentlicht oder weitergegeben. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Sie können diese HTML-Tags und -Attribute verwenden <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*
*

© Christoph Stender | Webdesign: XIQIT GmbH
Impressum

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen