Du hast Angst, jeder hat Angst auch der, der Angst macht. Und sie kommt, oft unerwartet, unbegründet, unberechtigt , unfaire und bedroht dich die Angst, Schwester unseres Lebens. Ihr Name: Verlierendes bis verlorenes Leben. Wenn du Angst vor mir hast, mache ich dir dann Angst. Habe ich Macht in dir Angst zu wecken. Bin ich […]
Autorenarchiv: xiqit
Geistvolle Räumung
Da sind wir Menschen abhängig von der Natur und müssen uns gleichzeitig vor einigen Phänomenen dieses Lebensraumes schützen, und ihn vor uns. Ein ständiges Thema in fast alten akademischen Disziplinen. Schutzbedürfnis und der Wille des Menschen seinem Gestaltungspotential einen Raum zu geben legitimieren in den Augen der obersten Primaten Naturraum in Kulturraum zu wandeln, und […]
Was blieb von der Begeisterung?
Die Begeisterung hält doch noch an! Zumindest bei den Studierenden, denen ich in den letzten Tagen des vergangenen Jahres wie in den wenigen Tagen des neuen Jahres begegnen durfte, und die im August mit dabei waren. Die Freude in ihren Herzen ist nicht gespielt, dazu bricht sie viel zu spontan immer dann hervor wenn ich […]
Kultürchen
Ecksteine und Stolpersteine einer christlichen und muslimischen Zukunft in Deutschland Der Begriff Kultur wird wie „selbstverständlich“ in vieler Munde geführt, jedoch selten übereinstimmend. So kann Kultur z.B. gewichtet werden (Leitkultur); Kultur aber kann auch befremden (Fremdkultur), Kultur ist Tradition (Kulturgeschichte), sie suggeriert das Schöne (die Kultur schlechthin) und ist politisch in den Griff zu bekommen […]
„Ereignisfelder der Bildung“
Raumerlebnisse, Kommunikation und Kunst Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bonn, Lehrstuhl Schulpädagogik Prof. Dr. Volker Ladenthin Seminarleiter: Christoph Stender Dipl. Rel. Päd., Dipl. Theol. Lehrbeauftragter Zum Inhalt: Eine der großen Provokationen der wir uns in der Alltäglichkeit unseres Lebens aber auch in seinem sinnstiftenden Lebensentwurf täglich stellen müssen, ist die Deutung dessen, das uns begegnet. […]
Impressionen zwischen den Tagen
Es war ein Kurzbesuch, zweiter Feiertag von 16.30 bis 20 Uhr, danach ging sein Zug weiter, geschäftlich nach Brüssel. Recht spontan entschied der Gast aus Peking sich für diesen Aufenthalt mit der Begründung: „Wann kommst du denn schon mal in Aachen vorbei!“ Recht hatte er. Er ist ein ganz netter und bescheidener Mensch, glaubt angeblich […]
Friedensgedanken zur Menschwerdung
„Menschenskind“, weil du anders bist. Ich wünsche dir von Herzen und mit Verstand dass du ankommst an dem Ziel deines Hoffens und Glaubens. Auch wenn ich Anderes hoffe und glaube. Magst auch den Weg zu deinem Ziele finden. Deinen Weg leben in dieser Welt, die auch die meine ist. Ja, deinen Weg wünsch ich dir, […]
Sitzt die Weisheit vor der Tür?
Schön wäre es, wenn die Weisheit vor unseren Haustüren sich tummeln würde, und Sie an einem ganz normalen Morgen nur die Türe öffnen müssten um ihrer habhaft zu sein. Weisheit auf Abruf, ist doch was! Diese Hoffnung lässt die alttestamentliche Lesung aufkommen. Allerdings ist die Weisheit nicht vorzufinden wie ein begossener Pudel, der gerne ins […]
Die Frage nach der „Seele“ Europas
(Thema der Bistumsversammlung) Die Frage nach der Seele Europas wird nie eine befriedigende Antwort finden, denn: Irgendwann einmal zu behaupten das sei sie, hier haben wir die Seele Europas, wird immer wieder Zweifler mitten in Europa wie an seinen „Rändern“ hervorbringen. Die Erkenntnis, dass die Geschichte uns die Seele Europas auf einem silbernen Tablett serviert, […]
Von der einfachen Herkunft des Friedens
Oder: Auch der Frieden muss schon wer sein! Das Wort Frieden hat in seiner althochdeutschen Herkunft eine Wurzel in den Bedeutungen „nahe, bei“, deren Intention „Beieinandersein“ ausdrücken will. Den meisten Visionären des Friedens in der Welt, zwischen den Ethnie und Völkern, den Kulturen und Religionen ist ein so einfacher Wortstamm zu klein, weil zu wenig Pathos […]