Der Konformismus macht aus dem Ich einer jeden geschichtlichen Wirklichkeit dieses unerträgliche Wir, das der Erinnerung das Subjekt raubt, und im kollektivem Vergessen des Ich`s ein Wir der Geschichte in Lüge zur verständlichen Tat erhebt: Wir waren es doch alle! Wer kann so noch sein Haupt erheben! Anfang des geduckten Gangs? © Christoph Stender
Autorenarchiv: xiqit
Die „Wir Lüge“ auch eines 21. Jahrhunderts
Das Wir-Gefühl in eigenen Händen
Es ist schön ein Aachener, ja selbst ein Wahl-Aachener zu sein. Denn unsere Jungs haben es geschafft. Wir sind im Pokalendspiel, Berlin ruft, und so viele Fans wie in diesen Tagen hatten die Kicker in Schwarz und Gelb noch nie. Wir Aachener sind eben sportlich. Damit aber nicht genug. Wir sind heute mit unserem Karlspreis […]
Die Gegnerin von Unrecht und Schuld
Die Rentnerinnen und Rentner, die in diesem Monat trotz der steigenden Lebenshaltungskosten den selben Rentenbetrag wie im Vorjahr überwiesen bekamen oder gar weniger, sind gehalten, den Worten Jesu folgend, den Bundesfinanzminister zu lieben. Jeder Kassenpatient, der die quartalsmäßige Einlassgebühr für den Praxisbesuch hinblättern muss, möge trotzdem die Bundesgesundheitsministerin lieben. Jene Arbeitslosen, die ihren Job verloren […]
Zwischen Tisch und Stuhl
Verschaffen Sie sich Platz. Platz nehmen. Platzbeleg. Plätze sind da für Platzhalter an Tischen. Tischgeflüster. „Verschwommen liegt ein Embryo auf dem Tisch, ist Thema, steht zur Debatte.“ Embryos zwischen Stühlen, aufgetischt, vom Tisch gewischt, unter den Tisch gefallen, weggefegt. Und? Punkten Sie mit Ihrem Platz. Platzausweis. Standpunkte geben runden Tischen Kanten. „Über den Tisch ziehen“ […]
Evolution der Bildung – wen kümmert der Mensch
Bildung ist in aller Munde. Die Ergebnisse der OECD Studie PISA 2000 (PISA Program for International Student Assessment) haben besonders das Volk der Dichter und Denker aufgeschreckt, das sich im darauf folgenden und bis heute anhaltenden konkreten Leidensprozess am Versagen ihrer deutschen Bildung vertreten lässt durch ihr gehobenes Bildungsmanagement in Schulen und Hochschulen, Ministerien sowie […]
Religiöse Symbole auf dem Prüfstand
Das kleine Schwein, oft aus Marzipan, mit einer Münze in der Schnauze, zur Jahreswende verschenkt, hat eine Botschaft: „Glück, Gesundheit und Erfolg mögen dich im neuen Jahr begleiten.“ Das Glücksschwein ist ein Symbol, das aus sich selbst heraus spricht. Wie auch der Tannenbaum, der Lebens- und Heilkraft symbolisiert. Die teilweise noch vorhandenen Wegweiser der Ausstellung […]
Kreuz!
Kreuz – überhörte Schreie nach Gerechtigkeit Kreuz – nackt, bloßgestellt Kreuz – erschlagene Liebe Kreuz – Wahrheit zum Schweigen gebracht Kreuz – gefesseltes Leben Kreuz – Heilung unterlassen Kreuz – Aufstand gegen Gott Kreuz – aus Hass verurteilt Kreuz – Denkmal des Hochmuts Kreuz – vergewaltigte Menschen Kreuz – keine Genehmigung zum Leben Kreuz – […]
Dies ist eine klare Botschaft
Begann nicht so vieles oft nur mit einem Wort? Wie wahr, wird mancher von Ihnen sagen und sich erinnern: Mit einem Wort begann eine große Liebe. Es reichte ein Wort, und Menschen zogen in den Krieg. Ein Wort nur, und Versöhnung wurde möglich. Ein Wort, und ein Schicksal wendete sich. Sag doch, sag doch bitte […]
Stell dich dem Blick eines Kindes
Zephanja ruft: „Fürchte dich nicht!“ Paulus verkündet: „Freut euch im Herrn alle Zeit.“ Heute sind auch wir diejenigen, die gerufen sind von der Menschwerdung Jesu, dem Grund unserer weihnachtlichen Freude zu erzählen. Ein „Weihnachtsbrief in stiller Nacht“ ist eine Möglichkeit: Lieber Freund, bald klingt wieder ein Jahr aus das wir mit vielen Menschen gemeinsam erleben […]
Schätze laden ein
Eine Kooperation zwischen der Katholischen Hochschulgemeinde Aachen (KHG) und der Aachener Domschatzkammer Sie trauten ihrem Talent, die mittelalterlichen Gold- und Silberschmiede sowie die heute oft namenlosen Maler, Steinmetze und Meister textiler Gestaltung jener Epoche. Durch den notwendigen Broterwerb getrieben und motiviert von ihrer religiösen Ergriffenheit, die ihr Handwerk – so wie wir es heute betrachten […]