Da sind wir Menschen abhängig von der Natur und müssen uns gleichzeitig vor einigen Phänomenen dieses Lebensraumes schützen, und ihn vor uns. Ein ständiges Thema in fast alten akademischen Disziplinen. Schutzbedürfnis und der Wille des Menschen seinem Gestaltungspotential einen Raum zu geben legitimieren in den Augen der obersten Primaten Naturraum in Kulturraum zu wandeln, und […]
Kategorien-Archiv: Aufsätze + Artikel
Was blieb von der Begeisterung?
Die Begeisterung hält doch noch an! Zumindest bei den Studierenden, denen ich in den letzten Tagen des vergangenen Jahres wie in den wenigen Tagen des neuen Jahres begegnen durfte, und die im August mit dabei waren. Die Freude in ihren Herzen ist nicht gespielt, dazu bricht sie viel zu spontan immer dann hervor wenn ich […]
Kultürchen
Ecksteine und Stolpersteine einer christlichen und muslimischen Zukunft in Deutschland Der Begriff Kultur wird wie „selbstverständlich“ in vieler Munde geführt, jedoch selten übereinstimmend. So kann Kultur z.B. gewichtet werden (Leitkultur); Kultur aber kann auch befremden (Fremdkultur), Kultur ist Tradition (Kulturgeschichte), sie suggeriert das Schöne (die Kultur schlechthin) und ist politisch in den Griff zu bekommen […]
Impressionen zwischen den Tagen
Es war ein Kurzbesuch, zweiter Feiertag von 16.30 bis 20 Uhr, danach ging sein Zug weiter, geschäftlich nach Brüssel. Recht spontan entschied der Gast aus Peking sich für diesen Aufenthalt mit der Begründung: „Wann kommst du denn schon mal in Aachen vorbei!“ Recht hatte er. Er ist ein ganz netter und bescheidener Mensch, glaubt angeblich […]
Sitzt die Weisheit vor der Tür?
Schön wäre es, wenn die Weisheit vor unseren Haustüren sich tummeln würde, und Sie an einem ganz normalen Morgen nur die Türe öffnen müssten um ihrer habhaft zu sein. Weisheit auf Abruf, ist doch was! Diese Hoffnung lässt die alttestamentliche Lesung aufkommen. Allerdings ist die Weisheit nicht vorzufinden wie ein begossener Pudel, der gerne ins […]
Was heißt „sich verleugnen“?
Oft stehen wir bei den biblisch überlieferten Forderungen Jesu vor einem Grundproblem. Beispiel: Jesus fordert den Armen zu helfen, zu teilen, ja sogar seine Habe zu verschenken. Haben Sie all ihre Habe schon verschenkt? Wohl kaum. Jeder von uns würde wohl eher argumentieren: „Armen habe ich schon mal geholfen, hilfsbereit bin ich grundsätzlich und ich […]
Seien Sie mal Tourist in der eigenen Stadt!
Was ist ein Tourist? Einer, der kommt, um sich Aachen, seinen Dom und das Rathaus anzusehen, und dann wieder geht. Was ist ein Einheimischer? Einer, der meint Aachen, seinen Dom und das Rathaus zu kennen, und bleibt. Gönnen Sie sich doch einfach einmal in der Urlaubszeit einen Rollentausch. Sie sind Tourist in der eigenen Stadt. […]
Was soll die Rede von Spatzen?
„Die Haare auf meinem Kopf, Gott hat sie gezählt. Der Spatz fällt nicht vom Himmel ohne den Willen Gottes.“ Jesus vermittelt mit diesen Worten den Eindruck, als würde vor Gott kein Detail der Welt verborgen sein. Ja, da ist er dieser Gott, der alles „sieht“. Gott wusste also um die Fremdherrschaft der Römer in Jerusalem. […]
Kinderlose in die Verantwortung nehmen
Wenn eine Zeitung von gestern alt ist, dann kann der Lokalteil vom 11. Mai 2005 eigentlich gar nicht mehr wahr sein. Schade wäre es für die dort angekündigte Initiative, bei deren Lektüre so mancher gedacht haben wird: Doch, das ist eine gute Idee. Da ging es um das lokale Bündnis für Familie. Eingerahmt von zwei […]
Öffentlichkeit contra religiöse Symbole
Kreuz und Kopftuch – die ersten tragischen Helden des Kulturmobbing Wir bauen einen Maialtar Der Aufruf von Frau Pohl, Klassenlehrerin meiner Grundschulzeit: „Wir bauen einen Maialtar“, war sicherlich nicht prägend für meine spätere Biographie, aber ein identitätsstiftendes Ereignis in unserer damaligen Klassengemeinschaft. So waren die letzten Apriltage in „meiner“ Schule jedes Mal weniger von Leseübungen, […]